Rudolf Steiner Schule & Kindergarten
ÜBER UNS
Handeln, Fühlen, Denken bestimmen die Art, wie wir Dinge begreifen.
Unter diesem Aspekt entwickelte Rudolf-Steiner seine einzigartige Pädagogik, in welcher er nicht nur dem künstlerisch-handwerklichem Geschick in Kombination mit der kognitiven Leistung eines Menschen in Beziehung brachte, sondern auch dessen unterschiedlichen Entwicklungsstadien berücksichtigte.
​
So begleiten wir Kinder auf ihrem individuellen Lebensweg und betrachten sie als eigenständige Persönlichkeiten, deren individuelle Entwicklung wir unterstützen und fördern wollen.
Unser Unterricht
Epochen - Unterricht :
Einzelne Fächer, in denen Sachgebiete in sich geschlossen behandelt werden können, wie z.B. Deutsch, Mathematik, Geschichte, aber auch Physik, etc. werden jeweils für mehrere Wochen blockweise jeden Tag in den ersten beiden Schulstunden unterrichtet. Gebiete, die laufender Übung bedürfen (Sprachen, Sport, Kunst, Religion) werden als Fachstunden für die Dauer des gesamten Schuljahres erteilt.
​
Fremdsprachen:
Englisch und Französisch werden ab der ersten Klasse mit Nachahmungen von Sprüchen, Reimen, Liedern gelehrt und ab der 4. Klasse schriftlich und grammatikalisch vertieft.
​
Handwerkskunst, Kunst & Gartenbau:
Bereits ab der ersten Klasse werden diese Fächer angeboten und im Laufe der kommenden 8 Jahre aufbauend vertieft, sodass alle Kinder schnitzen, werken, stricken, häkeln und nähen und vielfältige Varianten der Kunst ausüben können.
Förderung & Coaching
Bemerken wir Schwächen, dann helfen wir.
Unser individuelles Förderangebot hilft Schülern in schwachen Fächern besser zu werden.
​
​
​
Und wenn einem alles mal zuviel wird, dann sprich mit unserem Schulcoach. Vertraulich steht Caroline Rieckmann unseren Schüler:innen, Eltern und Lehrkräften dienstags und donnerstags zur Verfügung.
Mehr zur Caroline Rieckmanns Arbeit hier.
​
Anmeldung & Aufnahme
Aufnahme 1. Klasse & Eingangsstufe 2024/2025
Unser Aufnahmeverfahren für die 1. Klasse und die neue Eingangsstufe beginnt ab Sommer 2024. Bei Interesse besuchen Sie vorab einen unserer Infoabende. Im Anschluss benötigen wir von Ihnen:
Ein Anschreiben - lassen Sie uns Ihre Beweggründe wissen.
Anmeldeantrag & Elternfragebogen & Foto des Kindes
​
​
Quereinstieg 1. Klasse - 8. Klasse
Sofern wir Kapazitäten in den Klassen haben, werden wir Ihren Antrag prüfen. Bitte senden Sie uns ein aussagekräftiges Anschreiben und die letzten beiden Zeugnisse Ihres Kindes.
​
​
Quereinstig 9-12. Klasse "Unsere Oberstufe"
Auch hier bitten wir Sie um ein aussagekräftiges Anschreiben und die letzten beiden Zeugnisse Ihres Kindes.
Was wir bieten
Tun, Empfinden und Denken prägen das Unterrichtsgeschehen und ermöglichen eine tiefgehende Verbindung mit dem Lernstoff jenseits eines rein kognitiven Lernens. Eigenständiges Arbeiten am Lernstoff fördert Selbständigkeit und Kreativität. Das gemeinsame Erarbeiten von Lösungen vermittelt Kontaktfreude, Empathie und soziale Kompetenz. Künstlerische und praktische Unterrichtsinhalte fördern in allen Altersstufen handwerkliches Geschick und Kreativität
Unsere Werkstatt
Bereits ab der 3. Klasse nehmen die Kinder aktiv am Werkunterricht teil. Hier werden wunderbare Dinge aus Holz, Weide oder... hergestellt. So entstehen wunderbare Kleinigkeiten wie Nussknacker, Spiele, Kisten, Hocker, Löffel oder auch Requisiten für das 8. Klass-Stück der Kinder. Unsere Werkstatt ist mit umfassenden Geräten und Werkzeug.
Unser Gartenbau-Unterricht
Unser Gartenbau-Unterricht erklärt nicht nur unsere hiesige Flora, beschreibt Kräuter oder übt die Kinder in Gartenarbeit und deren jahreszeitlichen Rhythmus, sondern erklärt viel über Nahrungszyklen.
So bestellt die 3. Klasse durch pflügen und eggen das Feld, säht den Roggen aus. Erntet diesen beizeiten, drischt ihn, mahlt die Körner zu Mehl und backt im Anschluss ihr eigenes Brot.
Unser Atelier
Zeichnen, Malen, Aquarellieren, Portraitieren, Fotografieren und Plastizieren - hier ist alles möglich. Findet der Kunstunterricht in der Unterstufe noch in der Klasse statt, so arbeiten die Schüler später in unserem Atelier.
Hier kann die Oberstufe auch in Freistunden weiter an ihren Projekten arbeiten und diese beenden.
( Bildquelle: Hier wird eine Arbeit der 4. Klasse gezeigt )
40 Jahre Rudolf Steiner Schule Dietzenbach
Unsere Pädagogik/ Unsere Besonderheiten/ Unsere Geschichte
Unsere Besonderheiten
Im Mittelpunkt der Waldorfpädagogik steht das Prinzip der gleichberechtigten Förderung von Denken, Fühlen und Wollen: Deshalb werden intellektuell-kognitive, künstlerisch-kreative und handwerklich-praktische Fähigkeiten der Schüler:innen an der Rudolf Steiner Schule Dietzenbach gleichermaßen gefördert, in dem der Waldorf-Lehrplan u.a. ein großes Angebot an handwerklich-praktischen und künstlerischen Fächern beinhaltet.
​
Das Prinzip der rhythmischen Gliederung von Unterrichts-, Tages-, Wochen- und jahresverlauf sowie die intensive Ausgestaltung des Lernumfeldes bis in eine spezifische Schulhausarchitektur hinein sind prägende Elemente unserer Schule. Zu den allgemein üblichen Fächerns kommen u.a. regelmäßige Theateraufführungen, Schülerkonzerte, Schulfeste, der künstlerisch-praktische Unterricht, Praktika und der Gartenbau hinzu.
​
​Entwicklungsorientierter Lehrplan
Ein entscheidendes Prinzip des Waldorflehrplans liegt in der Abstimmung der Unterrichtsinhalte und Unterrichtsformen auf die Prozesse kindlichen Lernens und auf die Stufen menschlicher Entwicklung in Kindheit und Jugend. Der Unterricht ist auf das Zeil innerer menschlicher Freiheit hin orientiert. Inhalte und Methoden werden im Lehrplan der Rudolf Steiner Schule Dietzenbach deshalb nicht nur von der sachlichen Gliederung des Unterrichtsstoffes, sondern auch von dem Entwicklungsstadium der Schüler auf Grundlagen der anthroposophischen Menschenkunde bestimmt.
​
Bildhafter Unterricht
In den ersten Schuljahren, in denen die eigene Urteilskraft der Schüler erst heranreift, ist "bildhafter" Unterricht ein wesentliches Unterrichtsprinzip an der Rudolf Steiner Schule Dietzenbach.
​
Epochenunterricht
Einzelne Fächer, in denen Sachgebiete in sich geschlossen behandelt werden können (Deutsch, Geschichte, Mathematik, Naturwissenschaften, usw.), werden an der Rudolf Steiner Schule Dietzenbach jeweils für mehrere Wochen blockweise jeden Tag in den beiden ersten Schulstunden unterrichtet. Gebiete, die laufender Übung bedürfen (künstlerischer Unterricht, Sport, Religion, Fremdsprachen vom 1. Schuljahr an usw.), werden in den Fachstunden für die Dauer des gesamten Schuljahres erteilt.
​
Wissenschaftlicher Unterricht
Dem Streben nach eigener Lebensgestaltung und Urteilsbildung vom 14. Lebensjahr an entspricht der wissenschaftliche Charakter vieler Unterrichtsfächer vom 9. bis zum 12. Schuljahr. Hier sehen wir an der Rudolf Steiner Schule Dietzenbach wie an anderen Waldorfschulen üblich die pädagogische Aufgabe nicht darin, eine voruniversitäre Ausbildung zu betreiben, sondern den Unterricht inhaltlich so zu vertiefen, dass er sich mit den Problemen des jungen Menschen verbinden kann und Antworten auf seine Lebensfragen gibt.
​
Meilensteine unserer Schulgeschichte
1982
Der Waldorfkindergarten- und Schulverein Dietzenbach (damals Neu-Isenburg) wird auf Initiative einer Elterngruppe gegründet. Bildung einer ersten Kindergartengruppe.
1984
Die Rudolf Steiner Schule Dietzenbach (Neu-Isenburg) wird in den Bund der Freien Waldorfschulen aufgenommen. Die "erste" 1. Klasse wird als zusätzliche Klasse der Frankfurter Waldorfschule unterrichtet.
1985
Umzug der 1. Klasse ind die Zeppelinstr. 10 in Neu-Isenburg. Die neu gegründete Schule besteht aus 2 Klassen. Der Kindergarten hat jetzt 3 Gruppen.
1992
Umzug der Schule mit 9 Klassen nach Dietzenbach in das neue Gebäude "An der Vogelhecke"
14. November Einweihung der neuen Räume für rund 280 Schüler:innen.
Umsetzung des 1. Landbau-Praktikums der 9. Klasse
1993
Umsetzung des 1. Feldmess-Praktikums der 10. Klasse
02. Oktober Einweihung des neuen Waldorfkindergarten Gebäudes "An der Vogelhecke"
1994
Umsetzung des 1. Industriepraktikums der 11. Klasse
1995
Umsetzung des 1. Sozialpraktikums der 12. Klasse
1996
Erste Mittlere Reife (externe Prüfung)
1997
Erstes Abitur (externe Prüfung)
2000
Anerkennung der Rudolf Steiner Schule Dietzenbach durch den Hessischen Kultusminister, die die Schule berechtigt, in eigener Regie nach den für staatliche gymnasiale Oberstufen geltenden Vorschriften Abiturprüfungen durchzuführen.
2008
Beginn der baulichen Erweiterung der Schule mit Theatersaal, Turnhalle, Schulküche, Bibliothek und Musik- und Klassenräumen.
2010
Richtfest zum Anbau der Rudolf Steiner Schule im Januar 2010
2011
Einweihung des Erweiterungsbaus im Anfang Mai 2011